Zwetschgen-Sandkuchen

Soll es das wirklich gewesen sein für dieses Jahr mit dem Sommer? Dabei war er gar nicht richtig da und schon ist er wieder weg… Statt Mojito Torte kommt dann halt Zwetschgenkuchen. Passt auch irgendwie besser zu diesem Schmuddelwetter da draußen.

Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich finde an Zwetschgen gehört Zimt. Ob an Marmelade, Kompott oder Zwetschgen im Kuchen, mit ein wenig Zimt und Zucker schmecken die tausend mal besser. Vermeintlich hätten wir somit auch was für den winterlichen Feel getan, Tatsache ist aber, dass ich das ganze Jahr lang immer Zimt essen kann, da ich es einfach für ein großartiges Gewürz halte.

Jedenfalls hab ich diesen Kuchen vor ein paar Wochen bereits für Woont.de gemacht und war selbst so begeistert vom Ergebnis, dass er seitdem bei uns in der Dauerproduktion ist. Zuletzt zum ersten Geburtstag von Kinga. Weil Sie sich jetzt schon brennend dafür interessiert, was Mami da so werkelt, hab ich sie mal auf die Küchentheke gesetzt. Neben ihr stand der Behälter mit den Schnullern, die sterilisiert werden müssen und zack, schon sind sie drin im Eischnee:

Foto(1)
Ich hätte mich echt kaputtlachen können – wie passend: ein Schnullerkuchen zum ersten Geburtstag. Ich hoffe, sie wird mal genau so gerne und begeistert backen wie ich. Bis dahin darf sie gerne mit ihren Spezialzutaten aushelfen :).

Nun aber zum Rezept…

zwetschen_sandkuchen_frontal_final

Zutaten:

ca. 750 g Pflaumen/Zwetschgen/Zwetschen
250 g Butter bei Zimmertemperatur4 Eier, getrennt
190 g Zucker
330 g Mehl
20 g Speisestärke
8 g Backpulver (enstpricht einem halben Päckchen)

Nach Geschmack: 200 ml kalte Sahne + 2 EL Zucker

1. Backofen Ober-/Unterhitze auf 180 Grad vorheizen (Umluft 160 Grad).

2. Pflaumen waschen, längs halbieren und entkernen – auf Wunsch können diese leicht gezuckert werden – beiseite stellen.

3. Weiche Butter einige Minuten weiß schlagen, Zucker hinzugeben und mindestens 5 Minuten lang auf höchster Stufe des Rührgerätes schlagen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Eigelbe hinzufügen.

4. In einer Schüssel Mehl mit Speisestärke und Backpulver gut vermengen, ein mal sieben und zum Teig hinzufügen – gut untermengen.

5. Eiweiß in einem sauberen, fettfreien Behältnis steif schlagen und anschließend unter die Teigmasse heben.

6. Eine Kuchenform fetten und gegebenenfalls mit einem wenig Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teiges auf dem Boden verteilen und für 12 Minuten im Ofen anbacken.

7. Kuchenform aus dem Ofen nehmen und den Teig mit Pflaumen belegen. Anschließend den restlichen Teig Klacksweise auf den Pflaumen verteilen. Beim Backvorgang wird der Teig ein wenig auseinanderfließen und eine schöne Schicht obenauf bilden. Kuchen für weitere 40 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

8. Sahne anschlagen und dann erst den Zucker langsam einrieseln lassen.

zwetschen_sandkuchen_von oben

Und das wars auch schon. Fertig ist ein perfekt locker, saftiger Pflaumenkuchen, der sich beim Sonntagskaffee mit einem Klacks Sahne ganz herrlich macht. Aber auch unter der Woche, für die kleine Auszeit beim Mittag ist der einfach perfekt.

Njom. Njom.

zwetschen_sandkuchen_anschnitt

Werbung

Ein Kommentar zu “Zwetschgen-Sandkuchen

  1. Pingback: Zwetschgen-Sandkuchen oder doch Pflaumen? | tezukuri baking » webindex24.ch - News aus dem Web

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s