Himbeer-Vanille-Törtchen

Ich musst schon sehr schmunzeln, als vor einigen Tagen auf meinem Facebookaccount plötzlich ein uraltes Foto dieser Törtchen aufgetaucht ist – Tamara hat es ausgegraben, darunter gepostet und plötzlich erschien es wieder auf meiner Seite… Das Bild ist 3 Jahre alt und ja, auch an diesem Bild kann man sehr gut erkennen, dass ich damals mit Fotografie noch nicht allzuviel am Hut hatte 🙂 Damit auch ihr was zu lachen habt:

29286_393519711199_4392305_n
Nun ja, aber scheinbar fanden es doch einige immer noch appetitlich, denn es wurde umgehend das Rezept dazu abgefordert… Und dieser Bitte komme ich sehr gerne nach, da ich ohnehin nicht so richtig eine Idee hatte, was ich als nächstes posten soll. Und so sieht er heute aus:
himbeer-vanille-toertchen

Da das Rezept für Gäste gedacht ist und es daher auch mal schnell gehen sollte, erlaube ich mir dieses Mal das Benutzen einer fertigen Packung Vanillepudding 🙂 ABER: ehrlich, es geht nix über eine selbst gemachte Konditorencreme, wer sich diese kleine Zusatzarbeit machen möchte –> KLICK…

Ansonsten braucht ihr folgende Zutaten:

5 Eier
110 g Zucker + 2 EL
150 g Mehl
200 g Himbeeren TK UND
200 g frische Himbeeren
5 Blatt Gelatine
1 Packung Vanillepudding

Zunächst Eier trennen – Eiweiß mit einer Prise Salz langsam steif schlagen und dabei 2 EL Zucker langsam einrieseln lassen.
Eigelb mit 3 EL kaltem Wasser und 70 g Zucker 5 Minuten lang zu schlagen. Wichtig ist, dass die Maße am Ende eine ganz, ganz helle Farbe annimmt, dafür müsst ihr die 5 Minuten Ausdauer haben, oder idealerweise eine Küchemaschine :). Mehl unter die Eigelbmasse heben (mit einem Spatel) und nach und nach das Eiweiß untermischen – nicht zu heftig rühren, die Masse soll schön locker luftig bleiben, es ist also völlig ok, wenn die Teigmasse nicht ganz homogen verrührt ist.

Den Teig auf einem mit Backpapier belegtem Backblech flach ausstreichen. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze, bzw. 180 Grad bei Umluft für 15-20 Minuten backen. Wichtig: frühestens nach 15 Minuten zum ersten mal den Ofen öffnen, um mit einem Stäbchen zu testen, ob der Teig schon fertig ist – vorher kann es sein, dass euch der Teig zusammenfällt und das wäre nun wirklich schade.

In der Zwischenzeit die TK-Himbeeren erhitzen und durch ein Sieb passieren. 2 Blatt Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser aufweichen lassen, in einem kleinen Topf erhitzen und sobald die Gelatine aufgelöst ist, 2 EL Himbeerpüree untermischen. Nun auch den Rest des Pürees hinzugeben und flach ausgestrichen kalt stellen.

Den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit den 40 Gramm Zucker zubereiten – in einer separaten Schüssel 3 Blatt Gelatine aufweichen und unter den noch warmen Pudding rühren – kaltstellen.

Wenn der Biskuit nun aus dem Backofen kommt, erstmal erkalten lassen und dann mit Desserringen oder etwas ähnlichem zu schönen Kreisen ausstechen. Das Rezept langt bei mir für 5 Küchlein mit jeweils zwei Bodenschichten.

himbeer-vanille

Nun schichten wir: unten einen Biskuitboden, dann in der gleichen Größe vom Himbeergelee eine Schicht ausstechen und darübergeben, eine Schicht Vanillepudding und als Deckelchen einen zweiten Biskuitboden. Am Besten funktioniert das eben nur mit der Benutzung eines Dessertringes da der Vanillepudding irgendwie stabilisiert werden muss. Obenauf einen Klecks Vanillepudding und mit Himbeeren dekorieren – fertig. Das ganze sollte 3-4 Stunden kaltgestellt werden, bevor ihr den Dessertring wieder löst.

Letzendlich könnt ihr aber dekorieren wie ihr möchtet und wenn ihr euch mal mein erstes Bild anschaut – da hatte ich auch noch keine Dessertringe und trotzdem hat es super geschmeckt 🙂 Also macht euch keinen Kopf, wenn es nicht perfekt aussieht.

Im Übrigen könnt ihr die Himbeeren natürlich durch Erdbeeren, Heidelbeeren und so weiter ersetzen, ganz nach eurem Geschmack, oder dem, was ihr gerade zur Verfügung habt.

himbeer-vanille-anschnitt

Njom. Njom.

Werbung

Ein Kommentar zu “Himbeer-Vanille-Törtchen

  1. Oh lecker. Danke dir Mia werde es nach backen in der Hoffnung das die auch sooooo einfach köstlich zum rein legen aussehen 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s