Weihnachten im Glas – Teil 2 – Quittengelee

Von Oktober bis November ist es die Zeit der Quitten. ich liebe den Geschmack von Quitten! Es ist ein typischer Geschmack meiner Kindheit. Meine Oma machte früher immer Quittenkäse (in Deutschland auch unter Quittenkonfekt/Quittenbrot bekannt) für mich. Das gab es dann immer zu Weihnachten und es war die erste semi-gesunde Süßigkeit, die ich mit genau so viel Begeisterung aß, wie sonst nur Schokolade :).
Ich weiß auch nicht, warum ich nicht schon früher auf die Idee gekommen bin selbst etwas mit Quitten zu machen. Aber dieses Jahr war es dann endlich soweit, der Chef meines Mannes hat einen Quittenbaum im Garten und ich konnte ihn darum bitten mir einige Quitten mitzubringen.

Es folgen 3 Rezepte mit Quitten, heute: Quittengelee. Gefolgt von Quittenbrot und Quittenmus.

Die Zubereitung ist sehr leicht, einzig die Widerspenstigkeit der Quitte erfordert ein wirklich sehr gutes, sehr scharfes Messer. Also lasst uns loslegen:

Für dieses Rezept habe ich diese Gläser gewählt: Rundgläser und davon brauchte ich 4 Stück.

Zutaten für Quittengelee:

1 kg Quitten in Stücke gewürfelt (ungeschält, aber gut gewaschen)
1,75 ml Wasser
500 g Geleierzucker 1:1
Saft einer Zitrone
zudem: ein Mulltuch

Die in Stücke geschnittene Quitten mit dem Wasser in einem großen Topf bei schwacher Hitze für 45 Minuten kochen, bis sie weich sind.
Nehmt nun einen weiteren großen Topf, gebt ein Sieb darüber und legt das Mulltuch hinein. Gießt nun die Quitten ab. Das Ganze muss über Nacht abtropfen – nicht pressen, sonst wird das Gelee nicht klar. (Die gekochten Quitten auf gar keinen Fall wegschmeissen!!! Braucht ihr noch für das Quittenbrot oder das Quittenmus)
Nach der Nacht den Quittensaft mit dem Zitronensaft mischen und den Saft abmessen, sollte ca. 500 – 600 ml ergeben. Die gleiche Menge Gelierzucker hinzufügen und 3-4 Minuten sprudelnd aufkochen lassen. Und nach der positiven Gelierprobe (einen kleinen Löffel der heißen Menge auf einen kalten Teller geben und schräg halten – die Gelierprobe ist positiv, wenn die Masse nicht mehr flüssig ist) in sterile Gläser füllen. (Eure Gläser sterilisiert ihr, indem ihr sie heiß auskocht – dies ist unbedingt notwendig, damit das Gelee lange hält.)

Das Gelee ist ungeöffnet 1 Jahr lang haltbar.

Es macht sich nicht nur auf Brot superlecker, sonst auch bei Kuchenrezepten kann man es super verwenden.

Njom. Njom.

Werbung

4 Kommentare zu “Weihnachten im Glas – Teil 2 – Quittengelee

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s